Die Handballakademie VfL Gummersbach blickt auf die Saison 2024/25 zurück
13. Mai 2025
Saisonfazit U20 3. Liga:
„In der Hinrunde haben wir Zeit gebraucht, um uns an die Physis, aber auch an das Leistungsniveau der 3. Liga zu gewöhnen. Natürlich wäre es möglich gewesen, vier oder fünf Punkte in Spielen zu holen, die wir am Ende nur knapp verlieren, weil uns die Erfahrung und die Cleverness fehlen. Aber man hat auch gesehen, dass wir gerade zu Beginn der Rückrunde acht Punkte geholt haben und das nicht nur gegen Mannschaften aus dem Tabellenkeller, sondern mit Spenge auch gegen den Tabellenfünften. Das Lehrgeld aus der Hinrunde hat sich also ausgezahlt und die Jungs waren in der Lage auf diesem Niveau mitzuspielen. In der Rückrunde haben wir zwei, drei Schlüsselspiele knapp verloren, zu denen sich die Punkte addieren, die wir in der Hinrunde nicht geholt haben. So ist es am Ende zu wenig, um die Klasse zu halten. Nichtsdestotrotz bereuen wir diesen Schritt nicht, komplett mit einer A-Jugend in der 3. Liga angetreten zu sein. Diese Saison war für die Entwicklung der Spieler sehr wertvoll. Man kann das auch daran ablesen, dass nun viele den nächsten Schritt gehen und in der 3. Liga bleiben, einen Anschlussvertrag bei uns unterschrieben haben oder in die 2. Liga wechseln. Das sind die Früchte des Konzepts, die wir jetzt ernten. Auch in Zukunft möchten wir U19-Spielern die Chance geben, sich frühzeitig auf dem Herrenniveau zu beweisen. Wenn sie diese Entwicklung früher als andere gehen, sehen wir diese Spieler dann im Optimalfall irgendwann in der Bundesliga.“
Jan Schwenzfeier
Saisonfazit U20 JBLH:
„Nach einem holprigen Start mit den ersten Spielen und einem ärgerlichen Punktverlust am grünen Tisch haben wir ab Ende September eine super souveräne Jugendbundesliga-Saison gespielt. Dadurch, dass wir mit den A-Jugendlichen auch in der 3. Liga am Start waren, waren die Jungs eine ganz andere Körperlichkeit gewohnt. Dadurch hatten wir einen enormen Vorteil in der JBLH. Genau das ist der Kern unseres Konzepts. Wir helfen den Spielern, sich früher an ein körperliches, aber auch leistungstechnisch hohes Niveau heranzutasten, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Das ist uns in der Saison gut gelungen, auch wenn es natürlich ärgerlich war, dass wir nur in der zweiten Jugendbundesliga gespielt haben.“
Jan Schwenzfeier
Saisonfazit U17 I JBLH:
„Unsere erste Bundesliga-Saison war ein großer und erfolgreicher Schritt. Nach einer starken Vorrunde haben wir uns verdient für die Meisterrunde qualifiziert. Dort konnten wir als Team zusammenwachsen und unsere Leistungen kontinuierlich steigern. Auch wenn der Start schwer war, haben wir zum Ende gezeigt, welches Potenzial in uns steckt. Entwicklung braucht Zeit und Vertrauen und beides haben wir uns genommen. Ich bin stolz auf dieses Team. Viele Spieler haben sich wunderbar entwickelt – individuell und im Zusammenspiel. Für viele war es nicht einfach, weil es die erste Saison im Verein bzw. in der Alters- und Spielklasse war, aber sie haben hart und erfolgreich gearbeitet. Ich bin dankbar, Teil dieses Vereins zu sein und mit so talentierten Spielern aus ganz Deutschland und auch aus anderen Ländern arbeiten zu dürfen. Das bereitet mir großen Spaß und ich merke jeden Tag, wie wichtig unsere Rolle für ihre Entwicklung ist. Besonders freue ich mich, dass viele Spieler des Jahrgangs 2009 auch in der nächsten Saison dabei sein werden. Mit ihnen wollen wir dann den nächsten Schritt gehen.“
Maciej Dmytruszynski
Saisonfazit U17 II Regionalliga:
„Die U17 II startete mit dem Ziel, die Spieler auf den nächsten Schritt in ihrer sportlichen Karriere vorzubereiten, in die Saison 2024/25. Wir fanden eine Gruppe junger Nachwuchsspieler vor, die viel Temperament und Liebe für den Verein mitbrachten und gierig waren, etwas über Handball zu lernen. Nach und nach haben alle unsere Spielphilosophie verinnerlicht und sich individuell weiterentwickelt. Die Mannschaft zeigte während der gesamten Saison großen Charakter, eine gute Einstellung und den Ehrgeiz, immer das Beste zu geben. Es ist sehr erfreulich, einige Spieler nun mit der U17 I trainieren zu sehen. Das sagt eindeutig etwas über unsere Arbeit und die Art, wie sich die Spieler entwickelt haben, aus.“
João Caracóis
Saisonfazit U15 I Regionalliga:
„Trotz einiger Höhen und Tiefen hat sich die U15 I in diesem Jahr sehr gut entwickelt. Außerdem profitierte das Team vom ständigen Training mit den U17 II-Spielern. Auch wenn es sich nicht stetig in Ergebnissen zeigte, wird dies einen enormen Einfluss auf die nächsten Jahre haben, wenn sie in den älteren Jahrgängen zu einer anderen Art des Spiels übergehen. Dies zeigte sich bereits, wenn einige Spieler der U15 I in der U17 II-Mannschaft mitspielten. Insgesamt können wir resümieren, dass in dieser Saison Schritt für Schritt eine gute Arbeit, vor allem unter Berücksichtigung der Entwicklungsstufen jedes Einzelnen, verrichtet wurde.“
João Caracóis
Saisonfazit U15 II Regionsoberliga:
„Die U15 II hat sich im Laufe der Saison 2024/25 stetig gesteigert. Es war eine junge Mannschaft, weil die Jungs fast alle aus der U13 gekommen sind, beziehungsweise aktuell sogar noch U13-Spieler sind. Sie haben eine gute Entwicklung genommen und sich schlussendlich auch verdient den Meistertitel geholt.“
Jörg Bohrmann
Saisonfazit U13 Regionsoberliga:
„Meine erste Saison als Trainerin war eine Zeit voller neuer Erfahrungen, großer Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Der Start war besonders aufregend, aber auch anstrengend – schließlich ist es gar nicht so leicht, 19 motivierten Jungs gleichermaßen gerecht zu werden. Doch die Mannschaft hat es uns wirklich leicht gemacht: Jeder Einzelne brachte von Anfang an eine enorme Motivation und Lernbereitschaft mit, was die Arbeit im Training und an den Spieltagen zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Natürlich führte diese Begeisterung manchmal auch zu hitzigen Situationen im Training – ein Zeichen dafür, wie viel Einsatz und Ehrgeiz in dieser Mannschaft steckt. Umso schöner war es zu sehen, wie sich die Jungs im Laufe der Saison sowohl sportlich als auch menschlich weiterentwickelt haben. Durch gemeinsame Erlebnisse wie den Einsatz als Einlaufkinder, die Teilnahme an verschiedenen Turnieren oder unsere Weihnachtsfeier im Jumphouse ist aus dieser Gruppe ein echtes Team geworden. Auch sportlich war die Saison ein voller Erfolg: Wir beendeten die Liga ohne Punktverlust, gewannen ebenfalls ohne Punktverlust die HKO-Talentiade und belegten einen starken dritten Platz bei der Mittelrhein-Talentiade. Ich bin unglaublich stolz auf das, was die Jungs geleistet haben – auf und neben dem Platz.“
Lea Schoppmann
Saisonfazit U11 Regionsoberliga:
„Die U11 hat eine schwierige Saison hinter sich, da alle Spieler gerade erst aus dem U9-Bereich hochgerückt sind, beziehungsweise immer noch Teil der U9-Mannschaft sind. Trotz des teilweise großen Altersunterschiedes waren alle Kinder immer top motiviert. Für alle Kinder war die Saison komplettes Neuland, weil in der Altersklasse zuvor lediglich Minispielfeste bestritten werden und nun Spiele über das ganze Feld ausgetragen wurden. Die Mannschaft hat jetzt zum ersten Mal eine reguläre Spielzeit gespielt und konnte dort ihre ersten Erfahrungen sammeln. Mit viel Spaß, Ehrgeiz und Engagement im Training und Spiel haben sich alle Kinder großartig entwickelt und freuen sich auf die neue Saison.“
Jörg Bohrmann
Saisonfazit U7/U9:
„Unsere Kleinsten aus der U7/U9 haben mit viel Spaß beim Training und den Minispielfesten eine tolle Saison erlebt. Hier gilt der größte Dank den Eltern der Kinder, die insbesondere beim eigenen Minispielfest in der SCHWALBE arena fleißig mitangepackt haben, aber auch in den vielen Bereichen rund um die Mannschaft, eine starke Unterstützung waren.“
Jörg Bohrmann